Quantcast
Channel: segu Geschichte - Module zum Thema: Karikaturen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 27

Jakobiner: „Tugend und Terror“

$
0
0
Lernmodul 
Karikatur | Bildanalyse
Französische Revolution | Modul 5

Ein gutes Jahr, von Juni 1793 bis Juli 1794, dauerte die „grande Terreur“ – der „große Terror“. Unter der Herrschaft der Jakobiner wurden viele Menschen mit der Guillotine (Fallbeil) hingerichtet.

Wer waren die Jakobiner und wie rechtfertigten sie Terror und Schrecken?

The_French_GloryJames Gillray: The Zenith of French Glory, Karikatur von Februar 1783 | Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken 
 
The Zenith of French Glory
The Pinnacle of Liberty
Religion, Justice, Loyality & all the Bugbears
of Unenlightend Minds, Farewell!
 
Der Höhepunkt französischen Ruhms
Der Gipfel der Freiheit
Religion, Gerechtigkeit, Treue und alle Schreckgespenster
unterbelichteter Geister, lebet wohl!
 
 

Aufgaben

1 | Informiere dich im Schulbuch zu folgenden Namen und Stichworten:

a) Hinrichtung Ludwig XVI. am 21. Januar 1793

b) Jakobiner

c) Maximilien Robespierre

d) Zahl der Todesopfer während des „grande Terreur“

 

2 | Analysiere die Karikatur: „The Zenith of French Glory“. Achte besonders darauf, welche Symbole du identifizieren kannst. Erkläre die Aussage des Zeichners zur Schreckensherrschaft der Jakobiner. Beachte dabei die Schritte zur Analyse einer Karikatur.

 

3 | Lies dir die Rede Robespierres vom 5. Februar 1794 durch (entweder im Schulbuch oder beispielsweise hier). Beschreibe und beurteile die Rechtfertigung Robespierres für den Terror.

Der Beitrag Jakobiner: „Tugend und Terror“ erschien zuerst auf segu Geschichte.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 27

Trending Articles



<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>