Quantcast
Channel: segu Geschichte - Module zum Thema: Karikaturen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 27

Napoleon herrscht über Europa

$
0
0

Revolution 1848 | Modul 2 | Quellen untersuchen: Karikatur und Textquellen | Krieg und Herrschaft | ◻◻ mittel | ca. 40 min

Johann Michael Voltz: „Bonaparts Stuffenjahre“, Karikatur aus dem Jahr 1814, Bildnachweis: Public Domain

 

Ausdehnung Frankreichs (dunkelgrün) und Sattelitenstaaten (hellgrün) im Jahr 1812 | Bildnachweis (CC BY SA 3.0 Trajan117 ) Karte anklicken

Napoleon (geboren 1869 auf Korsika, gestorben 1821 auf St. Helena) ist wohl die bekannteste historische Persönlichkeit der französischen Geschichte. Er gelangte nach dem Scheitern der Französischen Revolution an die Macht und stieg bald zum unangefochtenen Alleinherrscher auf. Unter Napoleon erlebte Frankreich große militärische Erfolge. Französische Truppen eroberte weite Teile Europas (siehe die Karte rechts).

Ende 1812 scheiterte Napoleons Russlandfeldzug. Im Oktober 1813 wurden die französischen Truppen auch in der Völkerschlacht bei Leipzig besiegt. Napoleon verlor in Frankreich an Rückhalt und zog sich (wie auf der Karikatur oben zu sehen) zunächst auf die Insel Elba zurück. Wenige Monate später scheiterte auch sein letzter Versuch, in der Schlacht bei Waterloo seine Macht zurückzuerobern. Napoleon wurde 1815 auf die Insel St. Helena im Südatlantik verbannt, wo er 1821 starb. Inzwischen war die Staatenwelt in Europa auf dem Wiener Kongress neu geordnet worden. Russland, Preußen und Österreich konnten ihre Macht und ihren Einfluss ausbauen.  

Die napoleonische Herrschaft wurde in den deutschen Ländern zwiespältig beurteilt. In vielen Ländern und Kleinstaaten wurden die französischen Truppen zunächst begrüßt. Die französischen Besatzer fassten die vielen Kleinstaaten in Rheinbund zusammen und modernisierten die Verwaltung und das Recht. Preußen war nach seiner Niederlage gegen Frankreich 1806 stark geschwächt. Deshalb wurden auch hier verschiedene Reformen nach französischem Vorbild durchgeführt, z.B. die Beendigung der Leibeigenschaften oder grundlegende Reformen in der Bildung und beim Militär. Auf der anderen Seite waren die französischen Besatzer zunehmend verhasst. Beides: die positive und die negative Sicht auf die Franzosen werden in diesem Modul jeweils anhand einer Textquelle deutlich gemacht.

 

[contact-form-7]

 

 

Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder – einfach mit Stift und Papier – in deine Geschichtsmappe schreiben.
Du kannst die Antworten aber auch direkt unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Das ist allerdings nicht mit allen Geräten möglich. Hier erhältst du weitere Informationen.

 Stichworte zum Modul Napoleon herrscht über Europa | Napoleon Bonaparte | Frankreich | Preußen | Preußische Reformen | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht |  19. Jahrhundert

 

Der Beitrag Napoleon herrscht über Europa erschien zuerst auf segu | Lernplattform für Offenen Geschichtsunterricht.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 27


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>