Bilder: links: Bundesarchiv Bild 146-1971-003-65, Berlin, Kameramänner vor dem Schloss, CC BY-SA 3.0 DE, rechts: Public Domain
Bildquellen geben uns eine visuelle Vorstellung über die Vergangenheit. Häufig werden sie deshalb nur zur Illustration von Darstellungen und Texten über vergangener Zeiten verwendet. Dabei wird übersehen, dass Bildquellen genauso kritisch zu befragen sind wie Textquellen. Jedes Bild wurde vom Zeichner, Künstler oder Fotografen mit einer bestimmten Absicht erstellt. Bilder können uns immer nur einen Ausschnitt der Vergangenheit aus einer bestimmten Perspektive zeigen. Zeichnungen und Gemälde können zudem auch nur der Phantasie des Zeichners oder Künstlers entsprungen sein.
Die Analyse von Bildquellen ist deshalb eine wichtige Methode des Geschichtsunterrichts. Auf dieser Seite findest du erstens ein Muster, wie Bildquellen in drei Schritten untersucht werden können (die Formulierungshilfen sind nur Vorschläge!) und zweitens eine Auflistung verschiedener segu-Module zu unterschiedlichen Arten von Bildquellen (am Seitenende).
Erster Eindruck |
Notiere deinen ersten Eindruck des Bildes in ein oder zwei Sätzen.
|
A | Beschreibung der Bildquelle
Bildgattung |
Um was für eine Bildquelle handelt es sich? Es gibt verschiedene Bildgattungen – z.B. Zeichnungen oder Karikaturen, Gemälde oder Fotografien, Plakate oder Bildpostkarten. Bei der Bildquelle handelt es sich um [Bildgattung]. |
Motiv Dargestellte Zeit Entstehungs-zeitpunkt |
Was wird auf dem Bild dargestellt? Versuche das Motiv mit einem Satz zu benennen. Bei Fotos ist klar, dass die auf dem Bild dargestellte Zeit und der Entstehungszeitpunkt identisch sind. Bei Zeichnungen oder Gemälden kann es aber auch sein, dass eine Situation dargestellt wird, die sich schon lange vor der Entstehung des Bildes ereignet hat. Zum Beispiel haben viele Künstler im 19. Jahrhundert historische Ereignisse der Antike oder des Mittelalters auf die Leinwand gebracht („Historienmalerei“). Manche Bilder zeigen keine konkrete Situation, dann ist es schwierig, die dargestellte Zeit genau anzugeben (z. B. bei der Karikatur Der dritte Stand). Das Bild zeigt … Entstehungszeitpunkt und die dargestellte Situation sind identisch … [Angabe des Entstehungszeitpunktes] Entstehungszeitpunkt und die dargestellte Situation sind nicht identisch, … [Unterschiedliche Angaben zu dargestellter Zeit und Entstehungszeit] |
Zeichner Künstler Fotograf
|
Informiere dich über den Zeichner, Künstler oder Fotografen des Bildes. Bei manchen Bildquellen ist der Urheber unbekannt – dann schreibe: Unbekannter Zeichner, Künstler oder Fotograf. Falls dir der Name des Urhebers bekannt ist: Kannst du etwas über die Person, ihre Herkunft und Stellung sowie ihr Denken (politische Orientierung, Wertvorstellungen) herausfinden? Die Bildquelle wurde von [Zeichner/Künstler/Fotografen] … Der Urheber der Bildquelle ist unbekannt. [Zeichner/Künstler/Fotograf] war zu dieser Zeit … |
Adressat |
Wo wurde das Bild zum Zeitpunkt seiner Entstehung gezeigt? War es ein Unikat und konnte deshalb nur von wenigen Menschen gesehen werden? Oder wurde es massenhaft verbreitet und war deshalb einer breiten Öffentlichkeit zugänglich? So kann auf den Adressaten geschlossen werden. Die [Bildgattung] richtete sich an [Adressat] … |
Beschreibung Bildelemente Perspektive
|
Beschreibe das Bild möglichst genau. Welche Bildelemente sind auf dem Bild zu sehen (Personen oder Tiere, Gebäude oder eine Landschaft, Gegenstände oder Symbole). Falls das Bild eine bestimmte Situation oder Handlung zum Ausdruck bringt (das ist nicht bei alle Bildquellen der Fall), versuche sie mit eigenen Worten zu beschreiben. Versuche für deine Beschreibung geeignete Adjektive zu finden. Kläre zuletzt, welche Perspektive der Zeichner, Künstler oder Fotograf eingenommen hat und welchen Ausschnitt das Bild zeigt. Wirkt es eventuell inszeniert oder gestellt? Auf dem Bild sind … Auf dem Bild ist zu erkennen, dass … Die Perspektive des [Zeichners, Künstlers, Fotografen] … |
Absicht (Intention) |
Lässt die Bildquelle eine bestimmte Absicht (Intention) des Zeichners, Künstlers oder Fotografen erkennen? |
B | Einordnung der Bildquelle in den historischen Zusammenhang
Historischer Zusammenhang |
Bisher hast du dich nur mit dem Bild „an sich“ beschäftigt. Jetzt sollst du die historischen Hintergründe erklären, die wichtig sind, um das Motiv, die Botschaft und die vom Zeichner, Künstler oder Fotografen eingenommene Perspektive zu beurteilen. Bei Zeichnungen und Gemälden kannst du jetzt z-B. versuchen zu beurteilen, ob die Aussage des Bildes z.B. bewusst übertrieben, beschönigend oder dramatisierend ist oder ob das Bild eher ein Phantasieprodukt des Zeichners oder Künstlers ist. Das Bild entstand zur Zeit … Um das Bild zu verstehen, muss man wissen … Die Darstellung auf dem Bild ist [bewusst übertrieben, beschönigend, dramatisierend etc.], weil … Das Bild ist eher ein Phantasieprodukt des [Zeichners, Künstlers], weil … |
C | Beurteilung der Bildquelle
Fragestellung |
Um die Bildquelle abschließend zu beurteilen, ist es zunächst wichtig, eine eigene Frage an sie zu richten. Die Fragestellung ergibt sich aus deinen Ergebnissen der historischen Einordnung. Angesichts … stellt sich die Frage … |
Erklärung Beurteilung |
Anhand der Fragestellung kannst du jetzt eine Erklärung und Beurteilung der Bildquelle vornehmen. Berücksichtige dabei, dass wir das Denken und Handeln von Menschen, die in der Vergangenheit lebten, nicht nur mit heutigen Maßstäben beurteilen können. Begründe dein Urteil sorgfältig. Die vom [Zeichner, Künstler, Fotografen] eingenommene Perspektive lässt sich erklären, wenn … Gemessen an den damaligen Umständen … Aus heutiger Sicht … |
Den ersten Eindruck überprüfen |
Gehe noch einmal zurück an den Anfang und lies dir durch, welche ersten Eindrücke du notiert hast.
|
Module | Bildquellen untersuchen
Grundsätzlich kann jede Bildquelle nach dem Verfahren der Quellenanalyse untersucht werden. In den folgenden acht segu-Modulen findet sich das Verfahren in der Aufgabenstellung. So kannst du die Untersuchung von Bildquellen üben.
Alte Welt trifft neue Welt | Bilder der „Entdeckung“ Amerikas | Gemälde |
Der dritte Stand | Eine Karikatur analysieren | Karikatur |
„Tugend und Terror“ | Die Jakobiner-Herrschaft | Karikatur |
Der Weberaufstand von 1844 | Folgen und Wirkung | Gemälde |
Perspektiven auf das Brandenburger Tor | Fotos |
„Jeder Schuss ein Russ…“ | Feindbilder | Bildpostkarten – Plakate |
Krise der Weimarer Republik | Wahlplakat analysieren | Wahlplakat |
Macht der Bilder | Fotos |
Der Beitrag Methode | Bildquellen untersuchen erschien zuerst auf segu | Lernplattform für Offenen Geschichtsunterricht.